Kostenlose Beratung zum Thema Onlineshop unter [email protected]. Gerne rufen wir Sie zurück.
Obwohl die Mehrzahl (angehender) Onlinehändler über erstklassige Produkte für den Onlinehandel verfügt, haben viele keine konkrete Vorstellung was bei der Erstellung eines Onlineshops alles zu beachten ist. Natürlich ist das ♥-stück der eigene Webshop, aber auch andere Bereiche wollen wohl durchdacht sein. Unser Kostenrechner unterscheidet und erklärt verschiedene Themengebiete. Um über eine Komponente mehr zu erfahren klicke einfach auf "Mehr dazu". Kosten und Gebühren unterteilt der Konfigurator am Beispiel eines Shopify Shop in einmalige Konfigurationskosten und laufende monatliche Gebühren.
Basis Komponenten sind obligatorisch und können daher nicht abgewählt werden.
Abwicklung der Aufträge, Verwaltung von Zahlungseingängen, Versand und Retouren
Der Shopify Admin Bereich bietet eine übersichtliche Bestellverwaltung. In der chronologischen Listenansicht können alle wichtigen Informationen zu eingehenden Bestellungen überblickt werden. Du siehst auf einen Blick den Bearbeitungsstatus jeder Bestellung. Durch verschiedene Filter und Sortiermöglichkeiten wird dir das Arbeiten mit dem Bestellsystem erleichtert.
Unter dem Menüpunkt Bestellungen kannst du folgende Aktionen durchführen:
Anbindung von Zahlungsanbieter wie Paypal, Kreditkarte, Klarna Rechnung, Sofortüberweisung ApplePay...
Shopify bietet vollintegrierte Zahlungsmodule an. Sie haben keine großen Umstände bei Zahlungsabwicklung oder Zurückerstattung, da sobald eine Zahlungsmodul eingebunden wurde alles automatisiert für sie abläuft.
Verschiedene Kunden bevorzugen verschiedene Zahlungsarten in Onlineshops. Wichtig ist den Kunden die Auswahl selbst treffen zu lassen. Dadurch wird direkt die Conversion-Rate positiv beeinflusst und es kommt zu weniger abgebrochenen Warenkörben und Checkout-Prozesssen. Shopify bietet eine breite Palette an Zahlungsanbieter in ihrem eigenen Zahlungsmodul Shopify Payments an. Die gängisten Zahlungsmethoden darin sind:
Jedes der Zahlungsmodule verlangt eine Transaktionsgebühr um die 2%+0.25€ pro abgewickelten Bestellauftrag über das gewählte Zahlungsmodul (abhängig von Shopify Plan).
Natürlich gibt es auch ein PayPal Zahlungsmodul. Dieses wird am häufigsten zu Zahlungen im Internet verwendet und trägt seine eignen Transaktionsgebühren. Vorkasse kann seperat eingerichtet werden. Hierbei fallen keine weiteren Gebühren im Zahlungsmodul an.
Anlegen, Bearbeiten und Löschen von Produkten. Verwalten von Bilder und Produktvarianten wie Farbe und Größe.
Die Produktverwaltung ist das zentrale Stück eines jeden Online Shops. Shopify bietet auch ohne Warenwirtschaftssystem ein grundsolides Inventarsystem zum anlegen von Produkten und Produktvarianten an. Dabei werden bei ausgeführten Bestellungen automatisch der Bestandverfolgt und bei Retouren der Bestand wieder aufgefüllt wenn gewünscht.
Shopify bietet die wohl beste Oberfläche zum anlegen neuer Produkte an. An alles wurde gedacht, vom Erstellen von mehrfachen Varianten eines Produkts (z.B. Größe und Farbe), Grundpreise, Einzelbepreisung, Herstellerangaben und interner Bildverbesserung deiner Produktbilder für bessere SEO-Rankings. Shopify hilft dir bereits beim anlegen eines Produkts SEO-Titel und -Beschreibung mit Anzulegen.
In Shopify wird alles über sogenannte TAGs (Attribute oder Labels) gesteuert. Ein blaue Denim Jeans kann beispielsweise mit den TAGs
Jeans, blau, Denim, Woman, High-Waist, Sale
versehen werden, um Eigenschaften, Produktqualität oder Businesslogik im Produkt zu verankern. In einer Collection (Kollektion, Sammlung), können dann automatisierte Regeln erstellt werden wie z.B.
Collection Name = Sommerschlussverkauf
alle Produkte mit dem TAG Sale
Die Collection Sommerschlussverkauf beinhaltet dann automatisch alle Produkte mit dem TAG Sale. Diese Collection kann dann irgendwo auf der Shopify Website angezeigt werden und wird automatisiert und dynamisch mit den gewünschten Artikel befüllt. Du siehst also es wird kein Programmieren oder manuelles erstellen von Produktvorschlägen auf der Startseite benötigt.
Übersicht der Kunden. Verwaltung der Kundendaten und -kontos.
Shopify bietet ein vollständig integriertes CMS System an. In der Kundenübersicht gibt alle wichtigen Sortier- und Filterfunktionen für dich, um häufig wiederkehrende Kunde zu identifizieren. Natürlich kannst du Kunden auch manuell anlegen oder sogar per CSV Importieren. Im Normalfall wird der Kunde aber automatisch nach Bestellaufgabe im CMS angelegt.
Top-Kunden können mit Marketingaktionen und Rabatten zum erneuten Kauf angeregt werden. Die Übersicht über Umsatz pro Kunde ist daher essentiell für die Business-und Marketingplanung. Kunden können selbst auch mit TAGs versehen werden, um sie einzugruppieren.
Erstellen von einmaligen und automatischen Rabatten wie z.B. "Kauf 2 bezahl 1" oder "Prozente auf den Warenkorb".
In Shopify können einmalige und automatisch vergebene Rabatte erstellt werden. Dabei können auf den gesamten Einkaufwert prozentuale oder feste Beträge erlassen werden aber auch Aktionen wie Zahl 2 nimm 3 können mit der Rabattverwaltung realisiert werden. Du möchtest einen bestimmten Kunden für seinen Einkauf danken oder einem unzufriedenem Kunden einen Anreiz bieten nochmals einzukaufen? Dann kannst du ganz einfach einen einmaligen Rabattcode erstellen, der entweder spezielle für einen Kunden/ Kundengruppe einmalig /mehrmalig zum einlösen im Checkoutprozess gültig ist.
Gutscheine können als Produkte zum Kauf und Verschenken angeboten werden. Diese werden wie Produkte erstellt (Auswahl der Betraggrößen) und werden beim Kauf im System hinterlegt. Somit hast du jederzeit einen Überblick über umlaufenen Geschenkgutscheine.
Auswertung des Onlineshop in Bezug auf Umsätze, Wiederkehrende Kunden, Conversion-Rate, durchschnittlicher Warenkorb und Vieles mehr.
Um sein E-Business nachhaltig zu wachsen, ist es wichtig Analysen und Statistiken zu Umsätzen, durchschnittlichen Warenkorbgrößen und Produktabnahme zu erhalten. Shopify bietet bereits im Basic Plan sein eigenes Analyse Tool, um Businessentscheidungen zu erleichtern.
Die Philosophie des Lean-Startups ist es alle getroffenen Annahmen zu messen, das Produkt oder die Dienstleistung an die gemessenen Werte anzupassen und dann darauf zu lernen. Im konkreten Fall bei Shopify bietet dir das System bereits alle drei Schritte dieser Philosopie an. Du hast nach der Erstellung deines Shopify Stores bereits einen Vertriebskanal auf dem du deine Produkte oder deine Dienstleistung anbieten kannst. Mit Hilfe der internen Analyse und Statistiksystemen kannst du die Performance deiner Produkte messen und Rückschlüssen aus Vertrieb und Produkt ziehen.
Bereits im Basic Plan von Shopify kannst du Rückschlüsse über die Performance deiner Webseite schließen. In der Live View (Echtzeitansicht), siehst du in Echtzeit wie viele Nutzer sich derzeit auf deinem Shopify Store tummeln. Unter Berichte kannst du dir zu jedem finanziellen Thema auf deinem Shopify Store Auswertungen erstellen lassen. Im Dashboard filterst du schnell über jeden benutzerdefinierten Zeitraum alles zu den Themen:
Professionelle Einrichtung eines Shopify Shop durch das Capsloq Team. Wir berücksichtigen alle Anforderungen unserer Kunden und übergeben Projekte nur bei hundertprozentiger Zufriedenheit.
Shopify ist mit Abstand das intuitivste Webshop System auf dem Markt. Jedoch kann auch das Erstellen und Konfigurieren des Shopify Store einige Zeit für dich in Anspruch nehmen, die du lieber in diw Weiterentwicklung deines E-Business investieren möchtest. Wir von Capsloq sind nicht nur Shopify Partner sondern auch Spezialisten im analysieren deiner Geschäfts-, Produktions-, Bestell- und Versandprozesse.
Bei uns bist du in den besten Händen und dein Shopify Store wird professionell eingerichtet damit du bestimmt nichts vergisst.
Alle oben genannten Themen kannst du an unsere Shopify Experten übergeben und kannst binnen weniger Tage mit deinem E-Business ohne Verzögerungen starten. Da unsere Geschäftsphilosophie ist jeden Kunden zufrieden den Shopify Shop zu übergeben, ist bei uns eine Grundschulung im Umgang mit Shopify Bestellabwicklung, Anlegen von Produkten, Produktkollektionen, Erstellen von Rabatten und Gutscheinen kostenlos im Preis enthalten.
Dein ganz individuelles Logo, das ein authentisches Bild Deines Unternehmens zeigt.
Hast du bisher kein Logo, oder möchtest Dein bisheriges unternehmerisches Erscheinungsbild (Corporate Design) beim Eintritt in die digitale Verkaufswelt neu auf Deine Zielgruppe anpassen? Damit Du es Dir besser vorstellen kannst, wie Die Erschaffung Deines individuellen Logos abläuft, geben wir Dir hier einen kurzen Überblick über den Entwicklungsprozess.
1. Anforderungen definieren
Wie soll Dein Logo auf Andere wirken?
Um Dein individuelles Logo zu entwickeln, skizzieren wir zu Beginn mit Dir gemeinsam auf, durch welche besonderen Eigenschaften sich Dein Geschäft innerlich wie äußerlich auszeichnet. Welche besonderen Werte hast Du, wie persönlich ist die Beziehung zu Deinen Kunden? Welches durchschnittliche Alter hat die Zielgruppe Deiner Waren? Was zeichnet Deine Produkte aus?
2. Konzept
Welche Komponenten sollen enthalten sein?
Um dieses Bild Deinen Kunden gleich beim ersten Blick auf Dein Logo illustrativ zu übermitteln, suchen wir die Schriften (Fonts), sowie die Farben stimmig zu Deiner gewünschten Außenwirkung aus. Hast Du selbst bereits eine genaue Vorstellung wie Dein Logo aussehen soll, kannst Du natürlich auch gerne mit Deiner Wunsch-Schriftart, Deiner favorisierten Farbe, oder einer groben Skizze wie Dein Logo aussehen könnte, zu uns kommen. In jedem Fall bekommst Du im Zuge der Konzeption eine Liste mit Schriftarten zur Auswahl, verschiedene stimmige und moderne Farbcodes, sowie anskizzierte Vorschläge für Designelemente. Aus diesen Kombinationsmöglichkeiten kannst Du auswählen was Dir besonders gut gefällt.
3. Komponenten
In welche Richtung soll es gehen?
Aus den Elementen, die Du ausgesucht hast, erstellen wir erste Kompositionen. Wir kombinieren Schriften mit Elementen und Farbkombinationen. Auf Grundlage dieser Entwürfe kannst Du die Variante wählen, die Du besonders interessant findest. Sie bildet die Basis für das nachfolgene Feintuning. Suchst Du also beispielsweise als Identifikator für Deinen Mode Online-Shop eine stark geschwungene, feminine Schrift und die Illustration eines Kleides aus, kannst Du Dir nun wünschen inwiefern sich Konturen und die Form des Logoelements ändern soll.
4. Kreation
Welches Logo ist perfekt?
Nun werden Deine Wünsche in die Kompositionen eingearbeitet und durch unterschiedliche Anordnung und Größen von Schrift und Element zu stimmigen Varianten zusammengesetzt. Aus diesen Varianten wählst Du die aus, die Dir besonders gefällt. Hast Du noch ein paar kleine Änderungswünsche, arbeiten wir diese natürlich gerne noch mit ein.
5. Reinzeichnung
Welche Daten brauchst Du?
Bist Du mit deinem Logo zufrieden, wird Deine finale Version noch technisch für verschiedene Einsatzgebiete aufbereitet. Du erhälst Dein Logo als png, svg, jpg und eps. So kannst Du es für alles nutzen, was Du möchtest, sei es für Visitenkarten, Briefpapier, Social Media oder eben Deinen Onlineshop.
Neuer Glanz für Dein Logo.
Du hast bereits ein Logo, das jedoch etwas in die Jahre gekommen ist? Durch einen Relaunch verhelfen wir Deinem Unternehmensgesicht zu neuem Glanz. Dabei achten wir besonders darauf, dass Deine Kunden Dein Logo trotz des frischeren Looks auch wiedererkennen. Deine Marke hat sich über Jahre bei deinen Kunden im Gedächtnis etabliert. Es wäre schade, ein Wiedererkennen durch eine starke Verfremdung zu erschwerden. Deshalb modifizieren wir Dein Logo gerne folgendermaßen:
1. Moderne Schrift. Mit einem leichteren Font, klarerer Linienführung und etwas feineren Serifen wirkt Dein Logo gleich zeitgemäßer. Ob wir Deine ursprünglich verwendete Schrift verfeinern, oder eine neue passende Schriftart aussuchen- Ziel ist es den Charakter zu erhalten und gleichzeitig eine modernere Wirkung zu erzielen.
2. Farbcode anpassen. Die Farben Deines Logos sollten sich in Deinem kompletten Unternehmens-Auftritt wiederfinden, um ein stimmiges Gesamtbild zu egeben. Vom Briefpapier über den Onlineshop bis hin zu den Vorlagen für Deine Social Media Posts. Damit Deine Unternehmensfarben auch wirklich miteinander harmonieren und geeignet sind, in der digitalen Welt Akzente zu setzen, nehmen wir auch diese genau unter die Lupe.
3. Grafiken stilisieren. Ein Gestaltungselement verleiht Deinem Logo eine persönliche Note und setzt den Bezug zu Deinem Business. Damit es auch in jeder Größe gut wirkt, ist es sinnvoll die Grafik auf das Wesentliche zu reduzieren. Im Zuge des Relaunch optimieren wir das sehr gerne für Dich.
Dein Input:
Ein Bild oder eine Vektorgrafik Deines bestehenden Logos und Wünsche die wir bei der Optimierung gerne beachten.
Unser Output:
Zwei Korrekturabzüge mit jeweils mindestens fünf Relaunch-Varianten Deines Logos, Dein Favorit im .png, .svg und .ai-Dateiformat.
Wir digitalisieren dein bestehendes Logo. Erstellung einer Vektorgrafik nach Vorlage.
Du hast bereits ein Logo, welches Dir gut gefällt, jedoch ist dieses nur als Pixelbild, bzw. analog vorhanden? Um ein stimmiges und hochwertiges Gesamtbild zu erziehlen, ist es wichtig, dass Du auch eine sauber gearbeitete, digitale Variante Deines Logos besitzt. So kann es auch mit transparentem Hintergrund auf Bildern, oder im Header Deines Webshops platziert werden.
Dein Input:
Ein Bild Deines Logos.
Unser Output:
Dein Logo als .png, .svg, .ai. Falls farbig in RGB (Webfarben), CMYK (Druckfarben), sowie eine Variante in schwarz und eine in weiß zum Platzieren auf einem rein dunklen oder hellen Hintergrund.
Abstimmung Deines Shops auf Dein Unternehmensdesign.
Damit Dein Shop auch Deinen Anforderungen und denen Deiner Kunden entspricht, stimmen wir das Design und die Funktionen mit Dir gemeinsam ab. Es gibt viele verschiedene Templates, wir haben die Meisten bereits technisch untersucht, implementiert, und wissen um die Vor- und Nachteile. Es gibt verschiedene Anforderungen, die Du an Deinen Shop stellen kannst, und nach diesen wählen wir passende Templates aus, aus denen Du wählen kannst.
A. Ein einfacher, übersichtlicher Shop. Du möchtest so schnell wie möglich beginnen online zu verkaufen, Deine Produkte präsentieren und so wenig Aufwand wie möglich in die Pflege stecken? Dann stimmen wir ein übersichtliches Template auf Deine Anforderungen ab, und los gehts!
B. Ein Shop mit vielen Features und Möglichkeiten. Du möchtest Deinen Kunden richtig viel bieten und bei Google ordentlich ranken? Mit einem umfangreichen Shop-Template stehen Dir sehr viele Wege offen. Diese Templates gehören zu unserer Auswahl an Premium Themes.
Damit Deine Kunden sich in Deinem Shop richtig zu Hause fühlen, und ihn auch unter vielen Anderen wiedererkennen, verleihen wir ihm Deine persönliche Note. Die Hausfarben Deines Unternehmens setzen wir ebenso wie passende Schriften in Deinem Shop ein. Gibt es Deine Hausschrift nicht zur Auswahl, finden wir für Dich einen passenden Kompromiss. Dein Logo inszenieren wir prägnant und machen Dir auch einen Vorschlag wie Du Deine Bilder optisch ansprechend gestalten kannst, um den Wiedererkennungswert zu steigern.
Premium Theme von Shopify mit mehr Funktionalität.
Spezielle Premium-Themes halten eine große Auswahl an verschiedenen Funktionen für Dich bereit. Herauszufinden welches Theme zu Deinen speziellen Bedürfnissen passt, kostet viel Zeit. Damit Du einen Eindruck erhälst, was mit Deinem Shop möglich sein kann, zeigen wir Dir hier ein paar interessante Features und Eigenschaften, nach denen Du Dein Theme aussuchen kannst. Auf Grund Deiner Anforderungen können wir Dir sagen, welches Shopify Premium Theme zu Dir passt.
A. Sehr schnelle Ladezeit. Die User Deines Webshops müssen nicht lange warten, bis sie Deine Produkte durchstöbern können. Desweiteren bewertet Google diesen Umstand ebenfalls positiv.
B. Shop the Look. Ob eine passende Kombination aus Schuhen, Hose und Bluse oder ein stimmig dekorierter Mittagstisch. Mit diesem Feature kannst Du Deine Kunden inspirieren, gleich mehrere harmonierende Produkte zu kaufen. Die einzelnen Artikel sind im Bild verlinkt und können gleich in den Warenkorb eingefügt werden.
C. Favorit der Woche. Präsentiere neue Produkte oder besondere Highlights auf Deiner Home-Seite. So übersehen Deine Kunden keine besonderen Angebote mehr.
D. Visuelles Storytelling. Zeige stimmungsvolle Fotografien Deiner Produke in einem Slider, der bei Kontakt mit dem Mauszeiger eine Zoom-Funktion zeigt, die in jedem Fall die Aufmerksamkeit Deiner Kunden auf sich zieht.
Es gibt noch viele weitere Funktionen, welche Premium-Themes für Dich bieten. Wir finden das Richtige für Dich, setzen Dein Design darauf um, und zeigen Dir natürlich auch wie Du später selbständig die Funktionen an passenden Stellen in Deinem Shop platzieren kannst.
Einrichtung eines Kassensystems. Ermöglicht den automatischen Abgleich zwischen Beständen aus einem Ladengeschäft und Onllineverkäufen.
Wenn du einen nicht nur einen Onlineshop von Shopify hast sondern auch Lokal einen Laden, bietet die Shopify mit dem Hauseigenem Kassensystem Shopify POS die perfekte Lösung an, um Onlineshop und Lokalen Laden in einem System zu verwalten. Dabei ist dann Kassensystem auf jedem iOS oder Android Tablet oder Smartphone bedienbar.
Shopify bietet für jeden Shopify Store das POS Lite gratis an. Hier kannst du sofort starten, um lokal deine Produkte zu verkaufen auf Basis deines Shopify Admin Bereichs. Für komplexere Geschäftsabläufe Lokal empfiehlt Shopify das POS Pro. Hier sind etliche Zusatzfunktionen verankert. Du willst dazu mehr erfahren, dann schaue hier nach.
Shopify berät selbst zur Verwendung der Hardware für das hausinterene Kassensystem. Du willst dazu mehr erfahren dann lies hier weiter.
Erstellen / Anbindung an Google Merchant. Ermöglicht das Übertragen und Verkaufen ausgewähler Produkte auf google.de im Reiter "Shopping".
Google Shopping ist ein weiterer Vertriebskanal, den viele Händler an ihr Shopsystem anbinden wollen. Google Shopping ist direkt in der gleichnamigen Suchmaschine integriert und ermöglicht seinen Nutzern das Auffinden und das vergleichen von Preisen zu verschiedenen Produkten über mehrere Händler hinweg. Der Klick auf ein Produkt in Google Shopping leitet den Nutzer weiter auf die jeweilige Webseite des Onlinehändlers.
Bild Google Shopping. Quelle: Eigener Screenshot
Besitzer eines Onlineshop von Shopify können je Produkt individuell entscheiden, ob es auf Google Shopping verfügbar sein soll oder nicht. Zudem ist es möglich Regeln zu hinterlegen, die beispielsweise Smartphone Nutzer auf eine extra für mobile Ansichten optimierte Version einer Produktseite weiterzuleiten.
Erstellen / Anbindung eines Facebookshop. Ermöglicht den automatischen Abgleich von Produkten, die dann direkt auf Facebook durchstöbert und erworben werden können.
Facebook kann als weiterer Vertriebskanal an den eigenen Onlineshop angebunden werden. Dadurch wird ein s.g. Facebook Shop eingerichtet, der es Besuchern der eigenen Facebook Seite ermöglicht, das Produktsortiment direkt innerhalb von Facebook zu durchstöbern. Der abschließende Checkout (Kauf) der Produkte passiert in der Regel durch Weiterleitung zum eigenen Onlineshop.
Besitzer eines Shopify Shop können Vertriebskanäle auf Produktebene verwalten. Das bedeutet es kann je Produkt entschiedenen werden, ob es im Facebook Shop veröffentlicht werden soll oder nicht. Wenn im Produkt ein Haken für den Facebook Shop durch den Shop Admin gesetzt wird, folgt die automatische Synchronisierung der Produktdaten, wie beispielsweise Produktbezeichnung, Produktbilder, Preise, Varianten (Größen, Farben) usw.
Wie alle Vertriebs- und Absatzkanäle braucht auch Facebook anfangs viel Liebe♥ bis Menschen erreicht werden, die sich tatsächlich für ein Unternehmen interessieren und so zu treuen Kunden werden.
Erstellen / Anbindung an Instagram. Ausgewählte Produkte werden automatisch nach Instagram übertragen. Produkte können bei Beiträgen in Instagram getagged werden.
Instagram kann als zusätzlicher Vertriebskanal an den eigenen Webshop angebunden werden. Besonders geeignet sind visuell ansprechende Produkte, wie Mode, Design oder Food. Um alle Funktionen, wie das Vertaggen von Produkten in Bildern, nutzen zu können muss ein geschäftliches Instagram Konto erstellt werden. Ein privates Instagram Konto kann können auf ein geschäftliches Konto umgestellt werden und vice versa.
Shopify Shops erlauben das Verwalten von Vertriebskanälen auf Produktebene. Das bedeutet es kann je Produkt entschiedenen werden, ob es in Instagram zur Verfügung stehen soll oder nicht. Wenn im Produkt ein Haken für Instagram gesetzt wird, folgt die automatische Synchronisierung der Produktdaten.
Wie alle Vertriebs- und Absatzkanäle braucht auch Instagram anfangs viel Liebe♥ bis Menschen erreicht werden, die sich wirklich für die Produkte eines Unternehmens interessieren.
Erstellen / Anbindung des Pinterestshop, sodass Produkte und Produktkollektionen innerhalb der Pinterest App durchstöbert werden können.
Als zusätzlicher Vertriebskanal kann Pinterest an den eigenen Online Shop angebunden werden. Dadurch wird es möglich Produkte zu Pinterest zu übertragen, sodass Pinterest-Nutzer direkt innerhalb der Pinterest App Produkte und Produktkollektionen durchstöbern können. Die Plattform Pinterest ist feminin und bildgetrieben, visuell ansprechende Produkte eignen sich besonders gut für die Vermarktung. Der abschließende Checkout (Kauf) von Produkten findet nach Weiterleitung im eigenen Onlineshop statt.
Besitzer eines Shopify Shop können Vertriebskanäle auf Produktebene verwalten. Es kann entschieden werden, ob einzelne Produkte im Pinterest Shop veröffentlicht werden oder nicht. Ist dies der Fall, folgt die automatische Synchronisierung der Produktdaten, wie beispielsweise Produktbezeichnung, Produktbilder, Preise, Varianten (Größen, Farben) usw.
Wie alle Vertriebs- und Absatzkanäle braucht auch Pinterest anfangs viel Liebe ♥ bis Menschen erreicht werden, die sich für ein Unternehmen interessieren und letztendlich zu treuen Kunden werden.
Erstellen / Anbindung eines gewerblichen Ebay-Kontos.
Ebay ist ein weiterer beliebter Vertriebskanal, der an den eigenen Onlineshop angebunden werden kann. Zur Nutzung ist ein gewerbliches Ebay Konto obligatorisch, es empfiehlt sich private und gewerbliche Ebay Konten strikt voneinander zu trennen. Gewerbliche Ebay Händler müssen ihren Kunden ein mindestens 14-tägiges Widerrufsrecht einräumen.
Ein Shopify Shop vorausgesetzt, können Administratoren und Mitarbeiter mit der entsprechenden Berechtigung je Produkt individuell entscheiden, ob es zusätzlich auf Ebay angeboten werden soll. Die Synchronisierung läuft in (nahezu) Echtzeit.
Anbindung und automatischer Abgleich des Produktsortiments mit der Preissuchmaschine Idealo.
Preissuchmaschinen sind populäre Vertriebskanäle für Onlinehändler, die regelmäßig reduzierte Ware anbieten. Im Fall von Idealo können die Produkte des eigenen Onlineshop automatisch an die Preissuchmaschine übermittelt werden. Idealo vergleicht auf Basis einer eindeutigen Artikelnummer (EAN) die Preise aller auf Idealo eingereichten Angebote.
Anbindung von Billbee an Shopify. Ein Warenwirtschaftssystem bietet sich an wenn mehrere Vertriebskanäle gleichzeitig bedient werden.
not found
Kauf / Anbindung einer Domain
Heutzutage gehört zum eigenen Onlineshop eine eigene Domain. Domains können bei verschiedenen Domainhostern erworben werden, namentlich bekannt sind beispielsweise Godaddy oder Strato. Bei wem die Domain erworben wird ist grundsätzlich egal, man kann sich schlichtweg für das beste Angebot entscheiden. Eine .de Domain kostet monatlich üblicherweise 0,90 Cent.
Ja. Technisch ist das kein Problem. Aufpassen müssen Unternehmen, dass keine SEO Rankings verloren gehen. Wenn beispielsweise Ihre Webseite auf Google einen gut rankenden Blogeintrag zu Superfood hat (myfoodsite.de/superfoods), dann muss diese Seite entweder mit umgezogen oder auf ein neues Ziel umgeleitet werden. Wir bei Capsloq können im Kundenauftrag gut rankende Seiten einer Domain identifizieren und ziehen solche stets mit um. So gehen keine SEO Rankings verloren.
Ja. Üblich ist, dass zum Beispiel die .de Domain standardmäßig auf die deutsche Version eines Onlineshops zeigt, wohingegen eine .com Domain den Shop standardmäßig in englischer Sprache anzeigt.
Ja das ist egal. Wir richtigen zwar für nahezu alle Kunden die Domain Name Server von Cloudflare ein, da diese im Punkto Geschwindigkeit und Sicherheit nicht zu schlagen sind. Jedoch muss dazu die Domain nicht von ihrem jetzigen Domainhoster (Anbieter) umgezogen werde, die Domain kann bleiben wo sie ist und gleichzeitig die Vorteile des Marktführers Cloudflare nutzen.
Einrichtung eines Emailservices mit eigener Domain
Zu einem professionellen Unternehmensauftritt gehört ein geschäftlicher Email Server. Zu diesem Zweck richten wir bei den meisten Kunden den Email-Service von Microsoft, namentlich Microsoft Business 365 ein. Microsoft verlangt dafür 4,20€ pro Monat pro Benutzer. Im Gegenzug gibt es einen Email Server, der in allen Gängigen Email Programmen, wie Outlook, Thunderbird oder AppleMail. genutzt werden kann. Außerdem gibt es 1 TB Cloudspeicher im Onedrive und Webversionen des Office Pakets (Word, Excel, Note, usw.).
Wenn Ihre Domain beispielsweise www.schoko-rhabarber.de lautet, dann wären denkbare Email Postfächer [email protected] oder [email protected]
Nein. Sie können unendlich viele "geteilte" Postfächer, wie info@, contact@, retoure@, usw. anlegen. Geteilte Postfächer sind nützlich, da Sie mehr als einem Email-Nutzer Zugriff darauf gewähren können. Das ist beispielsweise bei info@ üblich, so können alle Mitarbeiter eingehende Emails bearbeiten. In diesem Zusammenhang kann man sagen, dass für jeden Mitarbeiter, der eine eigene Email Adresse haben soll, 4,20€ fällig werden, jedoch nicht bei zusätzlichen Postfächern.
Email Server sind komplexer als sie auf den ersten Blick anmuten. Es muss auf Sachen wie Verschlüsselung, integrierte Spamfilter und automatische Virenprüfungen geachtet werden. Zudem landen Emails von nicht-vertrauenswürdigen Stellen bei den meisten Email Programmen entweder im Spam oder werden sofort verworfen. Der Service von Microsoft erfüllt alle Faktoren für Vertrauenswürdigkeit, so landen die Emails des eigenen Unternehmens bei den Kunden in der Regel nicht im Spam.
Konfiguration Cloudflare DNS für erhöhte Geschwindigkeit und Sicherheit
Cloudflare ist der Marktführer unter den DNS Anbietern. Vereinfacht gesagt ist ein DNS ist dafür verantwortlich, dass ein Internetnutzer, sobald er oder sie eine Domain in den Browser eingibt, zum richtigen Server weitergeleitet und somit die angeforderte Webseite angezeigt wird. Ein guter DNS Provider ist deshalb wichtig, weil sie sich in Geschwindigkeit und Sicherheit unterscheiden. Cloudflare verfügt über das größte Servernetzwerk, sodass, egal wo sich ein User geografisch befindet, ein Server in seiner oder ihrer Nähe ist, durch die kurze Entfernung können die Server schnellstmöglich antworten. Darüber hinaus bietet Cloudflare Algorithmen an, die eine Webseite z.B. durch das Minimieren von Skripten zusätzlich beschleunigen. Zudem gibt es Sicherheitsfeatures wie die Erkennung von Hacker Angriffen, welche eine automatische Schutzmaßnahme seitens Cloudflare nach sich zieht.
Ja in der Basis Version, welche in der Regel alle Wünsche kleiner Unternehmen abdeckt, ist Cloudflare kostenlos. Weitere Funktionen und die zugehörigen Preise können der Cloudflare Angebotsseite entnommen werden.
Vorschlagsentwurf eines Impressums
In Deutschland ist jeder Webseitenbetreiber gemäß Telemediengesetz dazu verpflichtet ein Impressum auf der Webseite zu führen. Dieses muss innerhalb weniger klicks aufrufbar und auffindbar sein. Bei nicht beachten droht dem Webseitenbesitzer eine Geldbuße bis zu 50.000 Euro. Das Impressum beinhaltet dabei mindestens folgende Informationen*:
Du erhälts von uns einen Vorschlag für ein Impressum, welches du bei einer rechtskundigen Beratungsstelle oder Anwalt überarbeiten oder überprüfen lassen kannst*.
Vorschlagsentwurf einer AGB Seite
In Deutschland gibt es keine zwingende AGB-Pflicht*. Es ist jedoch von Vorteile allgemeine Geschäftsbedingungen zu formulieren, um die Bestellabwicklung oder die Durchführung der angebotenen Dienstleistung im Onlinehandel vertraglich zu regeln. Wenn sie bei jedem Kaufvertrag ihre formulierten AGB's mit einbidnen bleibt ihnen die Erstellung von einzel Verträgen erspart. Dabei gibt es einiges zu beachten:
Du erhälts von uns einen Vorschlag für eine AGB-Seite, welches du bei einer rechtskundigen Beratungsstelle oder Anwalt überarbeiten oder überprüfen lassen kannst*.
Vorschlagsentwurf eine Datenschutzerklärung
Jede Person oder Unternehmung die personenbezogene Daten verarbeitet benötigt eine Datenschutzerklärung*. Beim Onlinehandel hat der Datenschutz eine besondere Stellung, da verschiedene Services auf der eigenen Webseite eingebunden werden können, die personenbezogene Daten verarbeiten (Beispiel Google Analytics). Da jede Webseite unterschiedlich aufgebaut ist und unterschiedliche Services verwendet, reichen pauschal erstellte Datenschutzerklärungen meist nicht aus. In der Datenschutzerklärung sollten alle relevanten personenbezogenen Verarbeitungssysteme genannt und der Umfang bestimmt werden.
Du erhälts von uns einen Vorschlag für eine Datenschutzerklärungs-Seite bezogen auf deine verwendeten Services, welches du bei einer rechtskundigen Beratungsstelle oder Anwalt überarbeiten oder überprüfen lassen kannst*.
Vorschlagsentwurf einer Widerufsbelehrung
Ein Onlineshop benötigt zwingend eine Widerrufsbelehrung*. Grundsätzlich hat ein privat Kunde ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Damit wird sichergestellt, dass der Kunde eine ähnliche Chance hat seine Ware auf Mängel zu prüfen wie im lokalen Handel. In der Widerrufsbelehrung muss der Kunde über sein Widerrufsrecht aufgeklärt werden. Oftmals wieder ein Formular mit allen nötigen Angaben zur Kontaktaufnahme zum Widerruf mit eingebettet.
Du erhälts von uns einen Vorschlag für eine Widerrufsbelehrungs-Seite, welches du bei einer rechtskundigen Beratungsstelle oder Anwalt überarbeiten oder überprüfen lassen kannst*.
Einrichtung einer DSGVO konformen Cookie Hinweis
Die sogenannten Cookies werden oft in einem negativen Kontext gestellt. Dabei sind Cookies hilfreiche und teilweise notwendige technische Hilfsdaten die in Browser des Kunden hinterlegt werden. Legt zum Beispiel ein Kunde Produkte in den Warenkorb eines Webshops, so speichert ein Cookie diese Information, sodass egal ob der Kunde die Seite versehentlich verlässt oder wechselt, die Information gespeichert bleibt. Selbes gitl oftmals auch für Anmeldeformulare oder Login-Sitzungen. Hier spricht man von für die Website Notwendigen Cookies, welche dem Kunden einen reibungslosen Bestellablauf ermöglichen.
Cookies können je nach Verwendung auch personenbezogene Daten speichern. Hier kommt die DSGVO in Deutschland zum tragen. Das jeder Nutzer das Recht hat über die verwendung seiner Daten zu bestimmen, muss dem Nutzer die Möglichkeit eingeräumt werden Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung zu unterbinden. Bestes Beispiel hierfür ist Google Analytics oder Facebook Pixel. Diese Services tracken (verfolgen) Kunden Seitenübergreifend Nutzer und sammeln diese Daten in ihren Services. Der Webseitenbesitzer kann somit annonymisiert das Kaufverhalten und die Umsatzkraft seiner Kunden nachverfolgen und Rückschlüsse auf Produkt- oder Inhaltsqualität seiner Webseite ziehen. Da Google Analytics in diesem Fall als Drittverarbeiter der Nutzerdaten gilt, muss in der Datenschutzerklärung auf diesen Sachverhalt aufmerksam gemacht werden und die Möglichkeit des "sperren" des Cookies gegeben sein.
Shopify bietet eine Vielzahl an anbindbaren App für die Erstellung einer Cookie-Hinweis-Leiste an. Die meisten dieser App bieten lediglich Cookie-Hinweise als reine Information an, jedoch ist diese Variante laut DSGVO nicht konform. Der Teufel liegt hier im Detail. Eine DGSVO konformer Cookie-Banner muss zwingend dem Nutzer die Möglichkeit bieten Cookies zur Nutzerverfolgung (z.B. Google Analytics) abschalten zu können.
Selbes gilt für Cookies die zur weiteren Marketingzwecken verwendet werden. Die kann nur mit sogenannten Opt-in Auswahlfeldern (Einschalter) erfüllt werden.
Der Nutzer muss die komplette Kontrolle über seine Datenbesitzen und welche in Cookies gespeichert und verwendet werden dürfen. Hierzu ist eine Erklärung der Verwendung jedes einzelnen Cookies für die Einschätzung des Nutzers notwendig.
Zusätzlich sollte jederzeit die eigene Datenschutzerklärung über einen Link (siehe Bilder "Lernen Sie mehr") erreichbar sein Nur eine solcher Cookie-Banner schützt vor Abmahnfirmen und hohe Bußgelder.
Erforderlich für die Nachverfolgbarkeit, wenn künftig Werbung auf Facebook geschalten werden soll.
not found
Erforderlich für die Nachverfolgbarkeit, wenn künftig Werbung im Google Werbenetzwerk geschalten werden soll.
not found
Erforderlich für die Nachverfolgbarkeit, wenn künftig Werbung auf Pinterest geschalten werden soll.
not found
Einrichtung und Anbindung von Mailchimp für die Erstellung von Email Marketing Kampagnen. Inklusive einer Mail-Vorlage passend zum Shopdesign.
not found
Diese Art der Werbung nutzt die künstliche Intelligenz von Google, um herauszufinden, welche Produkte welchen Nutzern ausgespielt werden. Zzgl. Kosten pro Klick an Google. Mindestlaufzeit 3 Monate für die anfängliche Optimierung durch Capsloq.
not found
Einrichtung einer App, sodass Rechnungen direkt in Shopify erstellt werden können. Sinnvoll bei fehlender Warenwirtschaft.
not found
Konfiguration und Anbdindung an z.B. DHL. Ermöglicht das Erstellen von Versandlabels zu einer Bestellung direkt in Shopify. Sinnvoll bei nicht-vorhandener Warenwirtschaft.
not found
Einrichtung von Mitarbeiterzugängen mit beschränkten Rechten
not found
Während der Projektlaufzeit beraten wir zu allen Themen der Wertschöpfung und Geschäftsmodellgestaltung. Unsere Berater haben akademische Grade auf dem Gebiet des Unternehmertums (Master Digital Entrepreneurship) und jahrelange Erfahrung im E-Commerce.
Um den Umfang und Komplexität deines E-Business richtig einzurahmen, bekommst du von uns natürlich kostenlos eine professionelle Beratung. Egal ob du derzeit noch offline in einem Laden verkaufst oder bereits Erfahrungen mit E-commerce hast, wir helfen dir deine Prozesse vollständig zu automatisieren und zu digitalisieren.
Du verkaufts vielleicht schon seit längerer Zeit in einem Laden in der Innenstadt oder startest mit einer neuen Unternehmung. Wir von Capsloq analysieren mit dir deine Prozesse von der Produktion und Herstellung deines Produkts bis hin zum Versand und der Retoure. Wer einen Webshop betreiben will, muss auch auf einige rechtliche Aspekte achtgeben. Wir beraten dich auch zum Thema DSGVO-Konformität und welche technischen Maßnahmen ergriffen werden müssen. Wusstes du zum Beispiel, dass laut Preisangabenverordnung ein Produktpreis mit MwSt. und Versandkosten ("inkl. MwSt, zzgl. Versand") angegeben werden muss. Auch die Kennzeichnung der Grundpreise gemäß § 2 Preisangabenverordnung sind oftmals ein Abmahngrund. Vielleicht benötigst du auch noch Beratung zur vollständigen Automatisierung deines Versandablaufs und der Retourenbuchung? Wir analysieren dienen Bestell- und Versandprozess und helfen dir diese technisch zu Planen.
Egal ob du uns einfach kennen lernen willst oder vorab eine professionelle Einschätzung deines Geschäftsmodells im E-commerce benötigst, unsere Beratung ist immer kostenlos! Die Beratung umfasst immer:
Du bekommst bei der Übergabe des Shopify Shop eine Schulung zur Bedienung. Alle operative und strategische Fragen werden beantwortet.
Unsere Unternehmensphilosophie ist es, jeden Kunden nachhaltig zu befähigen selbstständig sein E-Business abzuwickeln. Wir sehen uns dabei als digitalen Inkubator und ermöglichen dir mit unserer Initialen Leistung einen digitalen Start ins E-Business. Um dem Nachhaltigkeitsgedanken gerecht zu werden ist daher nach jedem erfolgriech Abgeschlossenem Projekt eine kostenlose